Das Angebot von

Klosterhof Bünghausen

Mutterkuhhalter/in, Mutterschafhalter/in, Hühnerzüchter/in, Gummersbach
Klosterhof Bünghausen Peter Schmidt
Hallo, ich bin Klosterhof Bünghausen Peter Schmidt vom Betrieb Klosterhof Bünghausen. Seit 1998 biete ich frische Produkte aus Gummersbach in der Region Nordrhein-Westfalen.

Mein Betrieb

Wir - meine Frau Susanne Schulte und ich (Peter Schmidt) - betreiben den Klosterhof Bünghausen in Gummersbach: rund 25 ha Grünland, Biokreis- und bergisch pur-Mitglied. Unsere Spezialität ist, dass wir nicht wirklich spezialisiert sind - wir sind ein vielseitig strukturierter Hof, wie man es - leider - nur noch selten findet. Zudem arbeiten wir konsequent bio und regional. Als Demonstrationsbetrieb Ökolandbau wollen wir anderen Menschen zeigen, wie im Grünland Bio-Landwirtschaft funktioniert. Zudem haben wir uns als GEH-Archehof auf die Zucht und Vermarktung alter Rassen spezialisiert. Eine Mutterkuh-Herde "Rotes Höhenvieh" ist unser wichtigster Betriebszweig, zudem erhalten wir noch Braune, Weiße und Schwarze Bergschafe sowie Mechelner und Sundheimer Hühner. Unsere Eierlieferanten sind derzeit Bresse-Hühner - eine Zweinutzungsrasse, die als Eierleger ebenso genutzt werden kann wie als Fleischlieferant. Für uns muss also kein Hähnchen geschreddert werden.
Wir bemühen uns, unseren Tieren so lange wie möglich ein lebenswertes Leben zu bieten: Hühner mit Freigang und als Hühnerhaus ein mobiler Bauwagen; Rinder und Schafe von Frühjahr bis Herbst oder Winter (je nach Witterung) auf der Weide. Die Rinder bleiben im Herdenverbund, durch die Spezialisierung auf Ochsenmast ist dies möglich. Zudem erhalten wir die Bergische Kulturlandschaft, pflegen Hecken, Streuobstwiesen und steile magere Flächen.
Wir bieten unserer Kundschaft Rind- und Lammfleisch, Hähnchen, Eier und Felle wie auch Wolle. Für die Marktschwärmereine bieten wir Rindfleischprodukte vom Roten Höhenvieh, zweimal im Jahr Brathähnchen, aber auch Lammfleisch und Suppenhühner, Eierlikör und Heilwolle.
Es gäbe noch mehr zu erzählen - zum Beispiel, dass wir mit unserer Bio-Weidetierhaltung echte natürliche Vielfalt schaffen. Oder dass Rinder einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, wenn sie auf Grünland weiden und ohne oder mit ganz wenig Kraftfutter gefüttert werden. Und genauso ist das bei uns ... Ihr tragt mit dazu bei, dass die nachhaltige und kleinstrukturierte Landwirtschaft Zukunft hat. Dafür danken wir!

Adresse
Hömelstraße 12
51645 Gummersbach
1998
Jahr der Gründung
1
Vollzeit- Mitarbeiter

Meine Methoden und Standards

Zahl und Rassen der Nutztiere

Zahl der Nutztiere im Betrieb im Schnitt: 22

Rotes Höhenvieh

Haltung

Die Nutztiere werden im Betrieb geboren

Freilufthaltung

Futtermittel

Heu oder ähnliche Futtermittel

Aus meinem eigenen Betrieb, von einem lokalen Landwirt

Kein Einsatz gentechnisch veränderter Futtermittel (laut Erzeuger)

Behandlung

Nur im Krankheitsfall

Homöopathie

Verarbeitung und weitere Zutaten

Verarbeitung im eigenen Betrieb

Weitere Zutaten meiner verarbeiteten Produkte: nur Bio (Gewürze etc.)

Herkunft der sonstigen Zutaten: keine Angaben

Aus biologischer Herstellung

Weitere Angaben

So ein Fragebogen ist immer sehr vereinfachend - natürlich retten wir auch mal (wenn notwendig) einer Kuh z.B. das Leben, indem wir Antiobiotika spritzen. Das kommt alle paar Jahre mal vor. Alles andere wäre fahrlässig. Natürlich haben wir auch keinen Muskat aus der Region (gibt es nicht) für unsere Würstchen. Aber es gilt: Wir sind regional und bio, uns erhalten alte Nutztierrassen.

Diese Angaben des Erzeugers haben keinen bindenden Charakter.